Seit Jahrzehnten revolutioniert die technologische Innovation Unternehmen und bietet ihnen unzählige langfristige Vorteile und Wachstum. Nun sollen vor allem AI (Künstliche Intelligenz) die Strukturen verändern, die das Fundament der Städte und ihrer Entwicklung bilden.

Wie AI Gebäude intelligenter macht
Der Vergleich der heutigen Gebäude mit dem, was sie noch vor wenigen Jahren waren, wird massive Veränderungen zeigen. Moderne Gebäude sind mehr als nur vier Wände und ein Dach. Tatsächlich haben Gebäudewände jetzt sogar Ohren und Augen, dank digitaler Technologien.
„Mit der allgegenwärtigen drahtlosen Konnektivität erzeugen Gebäude heute Tausende Daten, die zur Verbesserung der Effizienz und Nachhaltigkeit verwendet werden können,“ erzählt Immobilienexperte und Vorstand der GREAT AG Helmut Freitag. Mit erheblichen Fortschritten bei den Technologien erweitern mehrere neue Technologien ihre helfende Hand, um Gebäude zum Leben zu erwecken. Künstliche Intelligenz in Gebäuden ist eine ideale Kombination, um die Funktionsweise von Gebäuden zu optimieren und zu innovieren.
„Durch die Kombination von AI und intelligenten Gebäuden können Gebäudemanager eine verbesserte strukturelle Zuverlässigkeit und minimale schädliche ökologische Auswirkungen sicherstellen,“ sagt Helmut Freitag, ein Experte für Projektmanagement von großen Immobilienkomplexen und Investments.
Smart Buildings: Intelligente Gebäude der Zukunft
Intelligente Gebäude sind schon seit geraumer Zeit ein Schlagwort. Heute sind mehrere andere intelligente Sensoren für Temperatur, Luftfeuchtigkeit und auch CO2 in einem Gebäude integriert.
Mit so umfassenden Daten und Informationen haben Gebäudemanager vollständige Transparenz und Kontrolle über die verschiedenen Systeme der Gebäude. „Unter Berücksichtigung des Komforts, der Sicherheit und des Schutzes der Bewohner können Manager die Abläufe so anpassen, dass das Wohnerlebnis der Mieter verbessert wird,“ erklärt Helmut Freitag von der German Real Estate Asset Trust AG in Langenhagen bei Hannover.
Lesen Sie außerdem: Ohne physisches Eigentum in Immobilien investieren
Intelligente Gebäude sorgen nicht nur für den Komfort und die Sicherheit der Bewohner, sondern fördern auch Energie- und Kosteneinsparungen. In Kombination mit dem IoT (Internet of Things) trägt die AI nun auch dazu bei, intelligente Gebäude noch intelligenter denn je zu machen.
Sensoren, die in Wasserversorgungskanäle zu Toiletten, Badezimmern und Wassertanks eingebettet sind, geben Auskunft über den Standardwasserverbrauch einer einzelnen Familie oder eines Büros. „Die Daten dieser Sensoren können an ein AI-Tool weitergeleitet werden, um zu überprüfen, ob eine Familie oder ein Büro mehr Wasser verbraucht als die erwarteten Werte,“ so der Immobilienexperte Helmut Freitag von der GREAT AG bei Hannover. Wenn ja, informiert das Tool den Manager und es können entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden.
Jeder möchte, dass seine Gebäude sauber, gepflegt und sicher sind. Durch die Zusammenarbeit mit spezialisierten Reinigungsunternehmen können Gebäudemanager sicherstellen, dass die Gebäude zuverlässig sauber und sicher sind. Sensoren und Kameras können die Details jeder Ecke eines Gebäudes erfassen. Diese Daten, wenn sie an ein AI-Tool übermittelt werden, können die Gebäudemanager über Bereiche informieren, in denen sie Reinigungsprozesse vor Ort durchführen müssen, um den Service für die Bewohner zu verbessern.
Man sieht, AI (Künstliche Intelligenz) kann in Gebäuden wahre Wunder bewirken. Und wenn alle Funktionen ausgeschöpft werden, kann man am Ende durchaus sehr viel Geld und Energie einsparen.
2 Gedanken zu „Trend: Wie AI Gebäude intelligenter macht“